Leasingarten – Erscheinungsformen des Leasings

Die meisten Menschen denken beim Leasing sofort an Autos. Das ist auch vollkommen richtig; schließlich gibt es verschiedene Leasingarten für Kfz. Allerdings gibt es über die verschiedenen Leasingarten Pkw noch andere Erscheinungsformen des Leasings. Grundsätzlich wird zwischen dem Finanzierungsleasing und dem Operating-Leasing unterschieden, die sich hauptsächlich in ihrer Laufzeitdauer und der geleasten Objekte unterscheiden. Operating-Leasingverträge haben im Gegensatz zu Finanzierungsleasingverträgen meist eine sehr kurze Grundlaufzeit und sind flexibel kündbar.

Über die grundsätzlichen Leasingarten des Finanzierungsleasings und des Operating-Leasings hinaus gibt es weitere Erscheinungsformen des Leasings, über die Sie im Folgenden einen einführenden Überblick erhalten.

1. Mobilienleasing und Immobilienleasing

Das Mobilienleasing bezeichnet die Vermietung von beweglichen Objekten des betrieblichen Anlagevermögens, beispielsweise Telefonanlagen oder Pkw. Das Immobilienleasing betrifft unbewegliche Güter, beispielsweise Grundstücke und Bürogebäude.

2. Investitionsgüterleasing und Konsumgüterleasing

Das Konsumgüterleasing zählt ebenso wie das Mobilienleasing zu den Leasingtypen für Pkw. Konsumgüterleasing bezieht sich vor allem auf Pkw, während das Investitionsgüterleasing Objekte wie Büroanlagen, Flugzeuge und Werkzeugmaschinen betrifft. Allerdings können manche hochwertigen Konsumgüter sowohl dem Investitionsgüterleasing als auch dem Konsumgüterleasing zugeordnet werden.

3. Herstellerleasing und Händlerleasing

Hier unterscheidet man zwischen dem direkten und dem indirekten Hersteller- bzw. Händlerleasing. Beim indirekten Hersteller-/Händlerleasing nimmt ein Unternehmen die Rolle des Leasinggebers ein, das dem Lieferanten verbunden ist. Beim direkten Hersteller-/Händlerleasing übernimmt der Lieferant selbst die Rolle des Leasinggebers.

4. Sale-and-lease-back-Verfahren

Das Sale-and-lease-back-Verfahren ist eine besondere Erscheinungsform des Leasings. Hier verkauft der Leasingnehmer ein Objekt an den Leasinggeber (sale) und least es dann zurück (lease-back). Sinn des Sale-and-lease-back-Verfahrens ist die Erhaltung beziehungsweise Verbesserung der Unternehmensliquidität.

5. Leasingarten Pkw

Die Leasingarten für Pkw sind vielfältig. Die Leasingarten Pkw können sowohl über Finanzierungsleasing als auch über Operating-Leasing vorgenommen werden und bilden den Großteil des Mobilienleasingsektors. Bei den Leasingarten Pkw gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Leasingverträgen, die ein unterschiedliches Leistungsspektrum anbieten.

Eine gute Beratung ist beim Leasing wichtig

Als privater Leasingnehmer kann man im Unterschied zu Unternehmen beim Leasing keine Steuervorteile für sich geltend machen. Trotzdem ist das Kfz-Leasing auch bei Privatleuten eine beliebte Alternative zum Barkauf. Wer sich für das Leasen entscheidet, sollte sich vorab Zeit nehmen, sich gut über die Leasingarten Pkw informieren und den Leasingvertrag auf für den Leasingnehmer ungünstige Klauseln prüfen lassen. Bei Bedarf beraten wir Sie als Anwalt für Leasingrecht gern und helfen Ihnen, finanzielle Nachteile beim Leasen bereits im Voraus zu vermeiden.

Top Ansprechpartner