Eine Einführung ins Kfz-Leasing – was bedeutet Leasing eines Autos?

Was heißt Leasing? Beim Kfz-Leasing übernimmt der Leasinggeber die Anschaffungskosten für ein Auto und vermietet es mit einem Auto Leasing Vertrag an den Leasingnehmer weiter. Beim Leasing Vertragsende hat der Leasingnehmer dann die Möglichkeit zur Auto Übernahme nach Leasing, kann das Kfz also käuflich erwerben. Obwohl das Leasing eines Autos über einen Kfz Leasingvertrag immer beliebter wird, drohen dem Leasingnehmer einige Vertragsfallen. Damit Sie nicht in die Falle tappen, informieren wie Sie als Ihr Anwalt für Leasingrecht im Folgenden unter anderem darüber, worauf es bei der Kfz Leasingübernahme ankommt, was es mit der Leasingvertrag Restwertabrechnung auf sich hat und wie eine Leasing Kilometerabrechnung funktioniert.

Auto Restwert Leasingvertrag – hier ist Vorsicht geboten

Ein Kfz Leasingvertrag mit Leasing Restwertgarantie zeichnet sich dadurch aus, dass im Vertrag ein zuvor kalkulierter Restwert für das Kfz festgehalten wird, den es am Leasing Vertragsende haben soll. Der Leasingnehmer verpflichtet sich dazu, für eine eventuell vorhandene Differenz zwischen kalkuliertem Restwert und tatsächlichem Restwert aufzukommen. Unter Umständen kann dies zu einer unerwartet hohen finanziellen Belastung führen. Auch, wenn der Leasinggeber das Restwertrisiko vertraglich übernimmt, ist das keine Garantie dafür, dass der Leasingnehmer am Ende nicht doch draufzahlen muss: Der Leasinggeber kann im Kfz Leasingvertrag einen Zuschlag kalkulieren, der sich sowohl in der Leasingratenhöhe als auch in einer Leasing Sonderzahlung bemerkbar machen kann.

Kilometerabrechnung Leasing – darauf sollten Sie als Leasingnehmer achten

Bei der Leasing Kilometerabrechnung können auf den Leasingnehmer ebenfalls unerwartet Kosten zukommen. Bei der Leasing Kilometerabrechnung wird die Kilometerleistung des geleasten Fahrzeugs vertraglich festgehalten. Wurde die Kilometeranzahl zum Leasing Vertragsende überschritten, muss der Leasingnehmer die im Kfz Leasingvertrag vereinbaren Kosten für die Mehrkilometer tragen. Allerdings werden bei der Leasing Kilometerabrechnung auch die sogenannten Minderkilometer vom Leasinggeber an den Leasingnehmer erstattet. Der Satz für die Minderkilometer ist allerdings meist erheblich niedriger als der für die Mehrkilometer. In jedem Fall lohnt es sich für den Leasingnehmer, die Kilometerleistung bis zum Leasing Vertragsende möglichst genau zu kalkulieren.

Leasingverträge Kfz – Leasing Vollamortisation oder Andienungsrecht des Leasinggebers

Ob man mit dem Leasingvertrag ein Auto übernehmen kann oder muss, hängt davon ab, ob eine Leasing Vollamortisation oder ein Andienungsrecht des Leasinggebers vereinbart ist. Beim Andienungsrecht des Leasinggebers spricht man von einer Teilamortisation. Hier kann der Leasinggeber die Übernahme des Fahrzeuges vom Leasingnehmer zum vereinbaren Preis verlangen, was er meist dann macht, wenn der Restwert des Fahrzeugs geringer ist als der vertraglich festgehaltene Preis. Bei der Leasing Vollamortisation sind die Kosten durch die Leasingraten bereits gedeckt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Rest Leasingübernahme oder auch zur Leasing Totalschaden Abrechnung haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung und beraten Sie. Auch wenn der Leasinggeber beim Vertragsende mehr Geld von Ihnen fordert, als es Ihrer Ansicht nach korrekt ist, ziehen Sie am besten einen Anwalt für Leasingrecht zu Rate, der den Vertrag prüft und Sie darin unterstützt, Ihr Recht durchzusetzen. Wir stehen stets auf der Seite der Verbraucher.

Top Ansprechpartner